Du erwartest Zwillinge?!
Hallo DU! Schön, dass du da bist. Vielleicht hast du grad erfahren, dass du Zwillinge erwartest. Herzlichen Glückwunsch! In einer Zwillingsschwangerschaft ist vieles einfach anders. Ganz sicher gehen dir jetzt unfassbar viele Fragen durch den Kopf. Ich verspreche dir, dass da noch einige dazu kommen. Aber ich werde versuchen, dir hier möglichst viele der Fragen zu beantworten, die frischen Zwillingseltern als erstes durch den Kopf gehen. Genau diesen Moment habe ich bereits zweimal erlebt. Und auch beim zweiten Mal, tauchten ganz viele Fragezeichen auf. Das ist also ganz normal.
Zwillingsschwangerschaft = Risikoschwangerschaft?
Die meisten Frauen, die mit Zwillingen schwanger sind, werden von ihren Frauenärzt*innen als Risikoschwangere eingestuft. Was ist eigentlich anders, wenn man mit Zwillingen schwanger ist? Zwillinge auszubrüten verlangt dem Körper einfach mehr ab, als ein Kind auszutragen. Dein*e Ärzt*in wird dich engmaschiger überwachen wollen. Als Risikoschwangere kann eingestuft werden, wer gewisse Kriterien erfüllt. Eine sogenannte Mehrlingsschwangerschaft gehört zu diesen Kriterien. Grundsätzlich ist das alles kein Grund zur Sorge. Aber es können, wenn der Bedarf besteht, zusätzliche oder häufigere Untersuchungen gemacht werden. Lass dir das alles ruhig von deine*r Ärzt*in erklären.
Eineiig oder zweieiige Zwillinge?
Wahrscheinlich hat dein*e Ärzt*in direkt per Ultraschall geschaut, ob deine Zwillinge eineiig oder zweieiig sind. Dabei ist DAS eigentlich garnicht so wichtig. Witzig oder? Denn obwohl das wirklich fast die häufigste Frage ist, geht es dabei um eine medizinische Unterscheidung. Aber ich fang vorne an:
Welche Unterschiede gibt es bei Zwillingen?
- Monozygotisch
- Dizygotisch
- Monochorial
- Dichorial
Wenn eine Eizelle sich gleich zu Beginn teilt und hieraus zwei Embryonen werden, entstehen eineiige Zwillinge. Sie sind dann monozygotisch und haben dieselben Erbanlagen. Ob es sich bei Zwillingen um eineiige handelt, kann am besten zu Beginn der Schwangerschaft, in einer der ersten Ultraschalluntersuchung festgestellt werden. So früh kann man noch sehen, ob die Babys sich eine Fruchthülle teilen oder ob jedes eine hat. Wenn sie sich eine teilen, handelt es sich wahrscheinlich um eineiige Zwillinge. Hat jeder Fötus eine, sind es vermutlich zweieiige Zwillinge, also dizygotisch.
Monochoriale Zwillinge teilen sich eine Plazenta. Dies kann allerdings nur bei eineiigen Zwillingen der Fall sein. Zweieiige Zwillinge sind auch immer dichorial.

Was ist FFTS?
FFTS ist die Abkürzung for das Zwillingstransfusionssyndrom. Es kann bei monochorialen Zwillingen auftreten, da beide Babys mit einer Plazenta versorgt werden. Manchmal kommt es vor, dass die Verteilung der Plazenta und der Blutgefäße ungleichgewichtig ist, so dass ein Baby mehr und das andere weniger versorgt wird. Das ist der Grund, wieso früh festgestellt werden muss, ob es sich um monochoriale Zwillinge handelt. In dem Fall findet eine noch umfangreichere Vorsorge statt, um im Fall einer ungleichen Versorgung schnell eingreifen zu können.
Unsere Zwillinge sind...?
zweieiig. Ja genau. Unsere ersten Zwillinge sind zweieiig. Ein sogenanntes Pärchen, ein Mädchen und ein Junge. Bei dieser Kombination ist es einfach ausgeschlossen, dass die beiden eineiig sind. Denn eineiige Zwillinge teilen sich identisches Erbgut und das ist unmöglich, wenn sich das Geschlecht unterscheidet;)
Im Sommer erwarten wir nochmal Zwillinge und diesmal sind es zwei Jungen. Auch die beiden sind, soweit das festgestellt wurde, zweieiig. Sie haben jeder eine Plazenta und sind mit der unkomplizierteste Fall. Wenn du mehr erfahren willst, dann schau mal auf meiner „Über mich„-Seite.
Was ist körperlich anders, wenn man mit Zwillingen schwanger ist?
Schwanger zu sein ist für viele Schwangere anstrengend und eine körperliche Meisterleistung. Mit zwei Kindern schwanger zu sein, bedeutet wirklich noch mehr als das. Viele Schwangerschaftsbeschwerden sind extremer. Was ist körperlich denn so anders an einer Zwillingsschwangerschaft?
Zwei Babys nehmen viel Platz weg im Bauch, so dass die Organe der Mama weniger Platz haben. Nehmen wir mal den Magen:
- er hat weniger Platz und kann nicht mehr so viel Nahrung aufnehmen. Mehrere, aber dafür kleinere Mahlzeiten sind nötig
- Magensäure steigt auf und führt manchmal zu schmerzhaften Verätzungen der Speiseröhre
- grade in den ersten 12. Schwangerschaftswochen leiden viele Schwangere unter Übelkeit und Erbrechen
Aber auch die Menge des Blutes passt sich der Anzahl der Föten an und ist dementsprechend hier. Die Gebärmutter wird größer, da sie ja Platz für zwei Babys bieten muss.
Das sind nur ein paar der körperlichen Besonderheiten im Körper einer werdenden Zwillingsmama. Und da sich hierdurch besondere Risiken ergeben können(!), ist es gut, eine umfangreichere Vorsorge machen zu können.
